Jahreshauptversammlung: Neue Vorstandschaft gewählt

Pfarrkirchen 28.11.2013

Die Mitglieder der Wirtschaftsjunioren Rottal-Inn haben im Gasthaus Schachtl in Pfarrkirchen eine neue Vorstandschaft gewählt: Neuer Vorsitzender ist Anselm Feldmeier jun. von der Steuerkanzlei Feldmeier in Wurmannsquick. Das Amt des Stellvertreters übernimmt Thomas Eder, Geschäftsführer von Elektrotechnik Eder in Eggenfelden. Neu im Vorstand als Schatzmeister ist Andreas Sieghartner, Firmenkundenbetreuer bei der Sparkasse Rottal-Inn. Florian Ellböck, stv. Geschäftsstellenleiter der Rottaler Volksbank-Raiffeisenbank eG in Gangkofen bleibt Schriftführer. Die ehemaligen Vorstände Michaela Haberger, Mitglied der Geschäftsleitung der Firma WEKO Wohnen GmbH in Pfarrkirchen und Rechtsanwalt Marc Vendolsky aus Eggenfelden wurden zu Beiräten berufen. Mit aktuell 150 Mitgliedern verzeichnen die WJ Rottal-Inn einen neuen Höchststand seit der Gründung im Jahr 1983.

Besonderer Höhepunkt des abgelaufenen Wirtschaftsjuniorenjahres war die 30-Jahr-Feier im Hangar 7 auf dem Eggenfelder Flugplatz, bei der mit einer Benefiz-Gala 2.000 Euro für soziale Zwecke des Landkreises Rottal-Inn gesammelt wurden. Zahlreiche Betriebsbesichtigungen, Vorträge und Diskussionsforen zu aktuellen Themen wie „woman at work“ im Oktober und viele kulturelle Angebote waren von den Mitgliedern und Gästen gerne besucht. Auch für das Jahr 2014 wird wieder ein Programm-Flyer mit den wichtigsten Events und Veranstaltungen erscheinen. Die aktuellen WJ-Themen sind außerdem auf der Web-Seite der WJ-Rottal-Inn unter www.wj-rottal-inn.de abrufbar.

Pfarrkirchens 1. Bürgermeister Georg Riedl lobte das von der IHK Niederbayern unterstützte Ehrenamt derWirtschaftsjunioren. Nach seinen Worten übernehmen die jungen Unternehmerinnen und Unternehmer eine bedeutsame Rolle bei der Betriebsnachfolge und auch bei der Ausbildung und Beschäftigung von Fachkräften in der Region.

Bild: Die neuen Vorstände der Wirtschaftsjunioren Rottal-Inn (v. l.): Florian Ellböck (1. v. l., Schriftführer), Anselm Feldmeier jun. (3. v. l, Vorstandssprecher), Thomas Eder (3. v. r., stv. Vorstandssprecher) und Andreas Sieghartner (1. v. r., Schatzmeister) mit den Beiräten Michaela Haberger und Marc Vendolsky (2. v. r.) und dem ehemaligen Schatzmeister Martin Ruhland (2. v. l.)


Betriebsbesichtigung bei WEKO Wohnen GmbH

Pfarrkirchen 14.11.2013

Einen Teilnahmerekord brachte die Betriebsbesichtigung bei Firma WEKO Wohnen GmbH der Wirtschaftsjunioren Rottal-Inn und Passau. WJ-Vorstandssprecherin und WEKO-Geschäftsleiterin Michaela Haberger hatte die Wirtschaftsjunioren in die Zentrale der WEKO-Unternehmensgruppe nach Pfarrkirchen eingeladen. Die Besucher bekamen insbesondere Einblicke hinter die Kulissen eines Möbelhauses: Zentraler Einkauf, Lagermanagement, die IT-Vernetzung der rund 960 Mitarbeiter und Marketing. Diese Themen vermittelten interessante Details zu den internen Abläufen beim Möbelkauf von immerhin 2,5 Millionen Besuchern, die WEKO jedes Jahr in Pfarrkirchen, Rosenheim, Eching und Linden empfängt. Natürlich durfte ein Blick auf die Baustelle des neu geplanten Küchenfachhauses, das nächstes Jahr eröffnet wird, nicht fehlen. Übrigens feiert das Familienunternehmen im Jahr 2013 sein 65-jähriges Bestehen.

Bild: Bis auf den letzen Platz war das Panorama-Restaurant von WEKO in Pfarrkirchen beim Besuch der Wirtschaftsjunioren gefüllt


Betriebsbesichtigung bei der Stela Laxhuber GmbH

Massing 22.10.2013

Die stela Laxhuber GmbH in Massing hat sich in der über 90-jährigen Firmengeschichte bereits weltweit einen Namen als Profi im Bereich der Trocknungstechnik gemacht. Davon konnten sich die Wirtschaftsjunioren Rottal-Inn mit ihrer Vorsitzenden Michaela Haberger und Veranstaltungsorganisator Florian Ellböck bei einen Besichtigung einen Eindruck verschaffen. Knapp 40 Jungunternehmer und Führungskräfte erfuhren beim Rundgang mit Prokurist Rainer Hettwer, dass in Zusammenarbeit mit den Firmen Stela Engineering GmbH & Co. KG sowie STELA Steuerungstechnik GmbH & Co. KG seit der Gründung in mehr als 60 Ländern über 3.800 Trocknungsanlagen in Betrieb genommen wurden. Insgesamt 140 Mitarbeiter, darunter aktuell 24 Azubis in sechs verschiedenen Ausbildungsrichtungen, produzieren die hochmodernen Anlagen, die zwischen Neuseeland und Kanada, zwischen Afrika und Russland von der Landwirtschaft über die Ernährungsherstellung, von der Energieerzeugung bis hin zur Entsorgungstechnik zum Einsatz kommen. Konkret werden damit sowohl Mais, Reis oder Weizen, aber auch Früchte, Zuckervorprodukte, Holz, Papier, Stroh und Biomasse ebenso wie Klärschlamm getrocknet. Gerade eben, so Hettwer, habe man wieder einige interessante Verträge für Südamerika abschließen können. Zusammen mit einem Wettbewerber habe das Unternehmen eine weltweite Marktführerschaft im Niedrigtemperaturbereich inne. Ab 2014 wird die Firma in Massing ein neues Firmengelände errichten, das Vorhaben soll bis Mitte 2015 abgeschlossen werden.

Bild: Prokurist Rainer Hettwer (links vorne) führte die Wirtschaftsjunioren um die Vorstände (von rechts vorne) Florian Ellböck und Michaela Haberger durch die Produktion.


Jahreshauptveranstaltung der Wirtschaftsjunioren Rottal-Inn – Podiumsdiskussion zum Thema „women at work“

Pfarrkirchen 08.10.2013

Frauen sollen sich trauen, ihren eigenen Weg zu gehen – und dabei Unterstützung von Gesellschaft und Politik bekommen. Das war auf den Punkt gebracht das Ergebnis der Podiumsdiskussion „women at work“, zu der die Wirtschaftsjunioren Rottal-Inn anlässlich ihrer Jahreshauptveranstaltung in den Brauhaus-Saal Pfarrkirchen geladen hatten. Wenn Frauen sich für Kinderauszeit und Familie entscheiden, sollte das von der Gesellschaft toleriert und durch monetäre Leistungen unterstützt werden. Die Leistung der Frauen, die sich für einen Karriereweg entschieden haben, sollten mehr unterstützt und gefördert werden. Eine Frauenquote wurde für die Wirtschaft kritisch gesehen, für den öffentlichen Bereich aber als nützlich, um Frauen für verantwortungsvolle Aufgaben zu motivieren. Auf dem Podium saßen vier Frauen, die in unserer Region verwurzelt sind und auch Vieles aus ihrem persönlichen Erfahrungsschatz zu berichten hatten: die Kabarettistin Lisa Fitz, die Schauspielerin und bekennende Hausfrau Marie Theres Kroetz Relin, die Unternehmerin Gudrun Sachs und die Politikerin Reserl Sem. Moderiert wurde die Podiumsdiskussion von Florian Jochum von Radio Trausnitz.

Bild: Über einen gelungenen Abend freuten sich: (von links) Gudrun Sachs, Lisa Fitz, WJ-Vorstand Marc Vendolsky, Marie Theres Kroetz Relin, Florian Jochum, WJ-Vorstand Michaela Haberger, Reserl Sem


Betriebsbesichtigung bei der Firma Hirl Misch- und Anlagentechnik GmbH & Co. KG

Falkenberg 19.09.2013

Einen Betrieb mit Jahrhundert alter Tradition und gleichzeitig ein sehr junges Unternehmen. Beides konnten die Wirtschaftsjunioren Rottal-Inn bei Ihrem Besuch bei der Firma Hirl Misch- und Anlagentechnik GmbH & Co. KG in Falkenberg-Taufkirchen erleben. Auf dem landwirtschaftlichen Anwesen der Familie Hirl in Mertsee wird schon seit 1618 Milcherzeugung und Rinderzucht betrieben. 1980 gründete Alois Hirl ein Landtechnik-Unternehmen für den Vertrieb von italienischen Futtermischwägen. Sein Sohn Tobias Hirl entwickelte im elterlichen Betrieb mit seinen Brüdern eigene und neue Produktideen, die er seit 2011 als Geschäftsführer im eigenen Unternehmen umsetzt. Das Vorzeigeprodukt der Firma Hirl sind die mit 20 Mitarbeitern selbst produzierten Futtermischwägen, die mittlerweile im gesamten deutschsprachigen Raum vertrieben werden. Silos und Fördertechnik für Industrie und Landwirtschaft sowie IGLUS für Kälber ergänzen das eigene Produktportfolio. Großen Wert legt Tobias Hirl auf die Zusammenarbeit mit Zulieferern aus der Region, um die heimische Wirtschaftsleistung zu stärken, wie er betont.

Bild: Ein Highlight der Betriebsbesichtigung bei der Firma Hirl Misch- und Anlagentechnik GmbH & Co. KG war die Vorführung der großen Futtermischwägen durch Tobias Hirl (5. v. l.) und Alois Hirl (r.)


Wirtschaftsjunioren spenden für den Sozialfonds des Landkreises

Pfarrkirchen 31.07.2013

Mit einer "glänzenden Nacht" haben die Wirtschaftsjunioren Rottal-Inn Ende Juni ihr 30-jähriges Bestehen im Hangar 7 des Flugplatzes Zainach in Eggenfelden gefeiert.

Unter anderem konnten die Besucher dabei am Roulettetisch ihr Glück versuchen. Den an diesem Abend erzielten Erlös übergaben WJ-Vorstandssprecherin Michaela Haberger (Mitte) und WJ-Schatzmeister Martin Ruhland (links) nun an Landrat Michael Fahmüller für den Sozialfonds des Landkreises. 1.825 Euro waren bei dem Festabend für den guten Zweck zusammengekommen, der Betrag wurde von den Wirtschaftsjunioren Rottal-Inn noch auf die runde Summe von 2.000 Euro aufgestockt. "Wir wollten mit der Jubiläumsfeier auch etwas Gutes tun, und uns war wichtig, dass das Geld im Landkreis bleibt und den Menschen hier zugute kommt", betonte Michaela Haberger bei der Scheckübergabe an den Landrat. Mit dem Sozialfonds des Landrates könne, ergänzte Martin Ruhland, bedürftigen Bürgern in der Region schnell und unbürokratisch geholfen werden.

Landrat Michael Fahmüller freute sich über die Spende. Mit dem Geld werde wertvolle Hilfe geleistet, betonte er und bedankte sich bei den Wirtschaftsjunioren für ihr Engagement und ihre Unterstützung.

Bild: Vorstandssprecherin Michaela Haberger (Mitte) und Schatzmeister Martin Ruhland (links) bei der Spendenübergabe an Landrat Michael Fahmüller.


Besuch des Apothekergarten der Hofmark-Apotheke

Bad Birnbach 23.07.2013

Auf bisher unerforschtem Terrain wandelten die WJ-Rottal-Inn an einem lauen Juli-Sommerabend in Bad Birnbach. Auf dem Programm stand der Besuch des Apothekergartens der Hofmark-Apotheke von Klaus Bufler und seiner Frau Alexandra Unertl-Bufler. Genauer gesagt die Besichtigung des neu angelegten Apothekergartens mit dem dazugehörigen Seminarhaus „Holzhäusl“. Der Garten soll Kunden, Patienten und interessierten Besuchern die vielfältigen Möglichkeiten der Pflanzenheilkunde vorstellen. Eingebettet in das Netzwerk „Der Apothekergarten“, dem in Deutschland und Österreich mehr als 30 Lehr- und Schaugärten angeschlossen sind, werden auf der zirka 500 Quadratmeter großen Fläche mehr als 130 Arzneipflanzenarten, geordnet nach den wichtigsten Anwendungsgebieten der Pflanzenheilkunde und anderen naturheilkundlichen Themenbereichen, gepflegt. Ergänzend werden im Seminarhaus immer wieder Themen- und Musikabende angeboten. Abgerundet wurde der Besuch durch einen Vortrag des Markenberaters und ehemaligen Leiters der Kurverwaltung bad Birnbach, Alois Dorfner zum Thema „Wert und Pflege einer Marke“.

Bild: Alexandra Unertl-Bufler (2. v. r.) führte den Besucherkreis der Wirtschaftsjunioren Rottal-Inn durch ihre Arzneipflanzenoase und stellte die Unternehmensphilosophie der Hofmark-Apotheke in Bad Birnbach vor.


Hexenküche Meinungsforschung - Vortrag von Klaus-Peter Schöppner von TNS Emnid

Eggenfelden 10.07.2013

Täglich werden in den Medien Ergebnisse von Umfragen zu politischen, wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Themen veröffentlicht. Oft stellt sich die Frage, wie diese Ergebnisse zu bewerten sind, da es zum gleichen Ereignis meist mehrere unterschiedliche Studien gibt. Der Geschäftsführer der Bielefelder TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH, Klaus-Peter Schöppner, referiere auf Einladung der Wirtschaftsjunioren und des IHK-Gremiums Rottal-Inn in Eggenfelden über das Instrument „Meinungsforschung“ und dessen Bild und Stellenwert in der Öffentlichkeit. Seine wichtigste Botschaft lautete, dass Demoskopie keine Prognosen liefern kann, wie dies immer wieder in den Medien dargestellt wird, sondern lediglich Diagnosen für bestimmte Befragungszeiträume darstellt. Als besonders wichtig betonte der Umfrage-Experte die Kenntnis der Rahmenbedingungen, mit anderen Worten die Replizierbarkeit von Befragungen. Um letztlich soweit zu gehen, dass Umfragen, über deren Entstehung keine Informationen vorliegen, am besten außen vor bleiben sollten. Denn allein durch unterschiedliche Methoden der Befragung, der Auswahl der Zielgruppe oder Zusammenstellung eines Fragebogens kann das Ergebnis einer Befragung deutliche Abweichungen aufweisen. Man bekommt grundsätzliche eine Antwort auf eine Frage, so Schöppner, aber man kann Fragen eben unterschiedlich formulieren. Wenn allerdings das Instrument richtig angewandt wird, dann liefern Umfragen einen sehr hohen Informationsgewinn.

Bild: Der Meinungsforscher Klaus-Peter Schöppner (l.) konnte den Wirtschaftsjunioren Rottal-Inn, im Bild mit Vorstandssprecherin Michaela Haberger, Veranstaltungsorganisator Anselm Feldmeier und Gastgeber Stefan Sendlinger von der Rottaler Volksbank-Raiffeisenbank (r.), ein „anderes“ Bild von Demoskopie vermitteln


Galaabend anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Wirtschaftsjunioren

Eggenfelden 22.06.2013

Ein ungewöhnlicher Ort für eine besondere Veranstaltung: Die Wirtschaftsjunioren feierten ihr 30-jähriges Bestehen im „Hangar 7“ des Flugplatzes Zainach. Unter dem Motto „Eine glänzende Nacht“ erlebten die Gäste einen exklusiven Benefizabend mit einem abwechslungsreichen Programm. Das Galadinner mit kulinarischen Köstlichkeiten wurde vom Kabarett-Künstler Nepo Fitz und dem Rottaler Staatszirkus eingerahmt. Aber auch der gute Zweck kam nicht zu kurz: An einem Roulett-Tisch der Spielbank Bad Füssing konnten die Gäste ihr Glück versuchen und dabei Geld sammeln, das dem Sozialfonds des Landrates zu Gute kommt. Im Anschluß wurde ausgiebig getanzt und gefeiert.

Bild: Über einen gelungenen Abend freuten sich: (von links) Landrat Michael Fahmüller, die WJ-Vorstandssprecher Marc Vendolsky und Michaela Haberger, IHK-Hauptgeschäftsführer Walter Keilbart, MdL Reserl Sem und Eggenfeldens Bürgermeister Werner Schießl.


Betriebsbesichtigung bei der Firma Frey-Daytona

Eggenfelden 07.05.2013

Motorradstiefel von daytona gehören weltweit zur absoluten Spitze. Dass der einzig große deutsche Hersteller seinen Unternehmensstandort nicht nur in Bayern hat, sondern in Eggenfelden sitzt, hat bei einem Besuch der Wirtschaftsjunioren Rottal-Inn große Faszination hervorgerufen. Die Firma Berta Frey & Söhne OHG daytona Schuhfabrik wurde 1957 gegründet. Sechs Jahre später begann die Produktion von Motorradstiefeln und seit 1973 werden diese unter dem Markennamen daytona vertrieben. Inzwischen ist die Geschäftsführung in den Händen der Söhne Reinhard und Helmut Frey. Die beiden beschäftigen heute rund 150 vorwiegend weibliche Mitarbeiter, die die Stiefel aus über 100 Einzelteilen komplett in Handarbeit fertigen. Exportiert wird in 45 Länder weltweit. Ein weiteres Standbein des Betrtiebs ist die Herstellung von exklusiven Trachtenschuhen.

Bild: daytona-Geschäftsführer Reinhard Frey (l.) gewährte der Besuchergruppe um WJ-Vorstand Marc Vendolsky einen Einblick in seine Schuhfabrik


Vortrag zum Thema Gold, Anlage und Bewertung

Falkenberg 11.04.2013

Die WJ-Rottal-Inn trafen sich im April in den Räumen der Firma Haas-Fertigbau GmbH in Falkenberg, um mit dem gebürtigen Simbacher Dipl.-Kfm. Roland Pichler über die Funktionsweise des aktuellen Geldsystems zu diskutieren. Der selbständige Handelsmakler erklärte in seinem Vortrag - aus seiner Sicht - wichtige Zusammenhänge des Geldverkehrs und die Bewertung von Gold im Rahmen der Makroökonomischen Zyklen."

Foto: Die Gastgeber und Organisatoren der Vortragsveranstaltung bei der Firma Haas Fertigbau (v. l.): Katharina Haas, Michaela Weber (Vorstandssprecherin), Günther Plaza und Roland Pichler


Betriebsbesichtigung SONNENBURG ELECTRONIC AG

Eggenfelden 06.03.2013

Einen sehr informativen und geselligen Nachmittag verbrachten die Wirtschaftsjunioren Rottal-Inn bei der Firma SONNENBURG ELECTRONIG AG. Alle Sirenen und Zubehörgeräte wie z.B. Fernwirkempfänger werden am Standort in Eggenfelden produziert. Die Teilnehmer der Betriebsbesichtigung konnten sich von der Produktion, angefangen von den CAD-Zeichnungen bis hin zur Bestückungs- & Lackiermaschine ein gutes Bild davon machen.  Verschiedene SONNENBURG-Mitarbeiter brachten den Wirtschaftsjunioren die Unternehmensstruktur des international agierenden Unternehmens und die Funktionsweise elektronischer Sirenen und ihrer Komponenten näher. Die Besichtigung der neuen Lagerhalle gab Einblick in die Logistik des Elektronikunternehmens. Vorstandssprecherin der Wirtschaftsjunioren, Michaela Weber, bedankte sich für die aufschlussreiche Führung. Besonders interessant sei für Sie die Programmierung und Handhabung des Bestückungsapparates gewesen.

BIU: CEO Roland Westenkirchner (links), Vorstandssprecherin WJ-Rottal-Inn Michaela Weber (2. von links) mit den Wirtschaftsjunioren Rottal-Inn. 


Unternehmergespräch mit Waldemar Herfellner (Stabsleiter "Kreisentwicklung", Rottal-Inn)

Pfarrkirchen 26.02.2013

Die WJ Rottal-Inn haben in einem Unternehmergespräch mit Waldemar Herfellner die Idee des neuen Kreisentwicklungskonzeptes diskutiert. Der Leiter der Stabsstelle Kreisentwicklung im Landratsamt in Pfarrkirchen stellte die Themen vor, die zur Zeit in 10 offenen Arbeitsgruppen besprochen werden und aus denen sich konkrete Maßnahmen für den Landkreis herauskristallisieren sollen. In der Arbeitsgruppe Wirtschaft wird dazu beispielsweise eine Unternehmensbefragung durchgeführt, die Aufschluss über die Anliegen der regionalen Betriebe geben wird. Auch die Wirtschaftsjunioren bringen sich und ihre Positionen in das Projekt ein, das nach Aussagen von Herfellner kein Sprint, sondern ein Marathon sein wird. Als übergreifendes Handlungsfeld hat sich nach der ersten Runde in den Arbeitskreisen insbesondere das Thema "Image" herausgebildet. Mit einer Image-Kampagne und einem Besinnen auf frühere Stärken soll der Landkreis Rottal-Inn wieder ins bayerische Spitzenfeld aufsteigen. Getragen von der einhelligen Überzeugung aller Einwohner und Akteure: "Des samma mir!"

Bild: WJ-Vorsitzende Michaela Weber wurde in der Moderation des Unternehmergesprächs mit Waldemar Herfellner von Bernhard Stüwe (r.) und Günther Plaza (l.) unterstützt


Betriebsbesichtigung Pröckl GmbH

Arnstorf 31.01.2013

Wie sich ein Unternehmen vom Dachdecker-Betrieb zum Anbieter von Gebäudehüllen entwickeln konnte, erfuhren die Wirtschaftsjunioren Rottal-Inn bei der Besichtigung der Firma Pröckl GmbH in Arnstorf. Das Unternehmen, das heute unter der Leitung von Dr. Thomas Pröckl und Dipl.-Ing. (FH) Gert Pröckl steht, besteht seit 1947 am gleichen Ort. Die eigenen Dachsysteme, die EU-weit patentiert sind, werden deutschlandweit und in Österreich vertrieben. Mit rund 180 Mitarbeitern hat sich der Betrieb in den vergangenen Jahren zum Komplettanbieter für Gewerbebauhüllen entwickelt. Der größte Auftrag in der Geschichte war der Neubau des BMW-Werks in Leipzig. Im vergangenen Jahr konnte ein gewaltiger Umsatzsprung verzeichnet werden. Der reine Familienbetrieb hat aber auch für die Zukunft weiteres Wachstum eingeplant.

Bild: Die beiden Geschäftsführer Gert Pröckl und Dr. Thomas Pröckl (vorne 1. und 2. v. r.) führten die WJ gemeinsam mit dem Seniorchef Gerthold Pröckl sen. (vorne 1. v. l.) durch das Unternehmen


Bowling Cup

Pfarrkirchen 08.01.2013

Auch in diesem Jahr hieß es: „Neues Jahr – neues Glück“! Am 08.01.2013 fand unser Bowling-Cup 2013 statt. Im Bowling-Center Pfarrkirchen wurde auf 5 Bahnen um den Titel „WJ-Pin-King 2013“ gekämpft. Vom Ehrgeiz gepackt, diesen großen Titel sein eigen zu nennen, gestaltete sich unter den Teilnehmern ein aufregendes Match. So blieb es bis zum letzten "Frame" hart umkämpft, wobei sich aber hier unser Siegerteam, durch eine konstant gute Wurfleistung, den Sieg nicht mehr aus den Händen nehmen lies.
Die Vorstandschaft gratuliert dem Gewinner-Team recht herzlich.

Bild: Stolz präsentierten die fünf Gewinnern Ihren Siegespokal.